Historia WS 2014/2015

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Ergebnisse aus dem Wintersemester 2014/15

Im Februar 2015 fanden die Projektpräsentationen des cADP 2014/2015 statt. Die teilnehmenden Studierenden bearbeiteten dabei das Thema “Spielerisches Lernen von Sachverhalten und Fertigkeiten”. Die motorischen Fertigkeiten, technische Zusammenhänge oder naturwissenschaftlichen Zusammenhänge wurden von drei Gruppen zu 5-6 Studierenden bearbeitet. Dabei wurden die Szenarien “Primarstufe ~ 6-12 Jahre”, “Sekundarstufe I+II ~ 13-18 Jahre” und “Tertiärbereich ~18 Jahre +” unterschieden.

Hier können einige Bilder und Impressionen zu den Ergebnissen der Projekte des Wintersemesters 2014/2015 eingesehen werden.

Der FuBOT ist ein interaktives Fußballspielgerät, sowohl für ambitionierte Hobby-Kicker/innen als auch für Profisportler/innen. Er vereint die Funktionen der Ballannahme, Ballspeicherung und Ballabgabe. Dank der Energiebereitstellung mittels Akkumulatoren sowie der integrierten Räder ist der FuBOT voll mobil.

Gespielt werden kann ab einer mit bis zu acht Personen. Bedient wird der FuBOT über eine Smartphone-Applikation, welche neben der Ansteuerung auch die Ausgabe von Leistungsdaten wie Schusskraft, Geschwindigkeit und Genauigkeit aller Spielenden ermöglicht. Weitere Details (opens in new tab)

Tahao: bei diesem Kugellabyrinthspiel sind Geschicklichkeit und Köpfchen gefragt. In verschiedenen Spielvarianten treten zwei Spieler gegeneinander an und bringen die Kugel ins Rollen. Durch die drehbaren Felder lässt sich der Lauf der Kugel von beiden Seiten beeinflussen. Mit den vielfältigen Formen und Größen der Griff e eignet sich Tahao als Unterstützung in der Ergotherapie zum spielerischen Wieder(-Erlernen) der Handmotorik. Weitere Details (opens in new tab)

Die Grundidee unseren Entwurfs stellt folgendes Konzept in den Mittelpunkt: Der nachhaltige und bewußte Umgang mit dem großen Themenfeld “Energien – Energiehaushalt”. Kinder im Alter von 6-9 Jahre sollen direkt Energie erfahren, welche von ihnen erzeugt und verbraucht werden muss. Es soll vermittelt werden, dass die Energie nur begrenzt zur Verfügung steht und diese nachhaltig verwendet und gespeichert werden muss. Im Prototyp kann ein Kind oder mehrere im Wechselspiel mit einer kleinen Gruppe interagieren. Es gibt keine fest definierten Reglements im Ablauf, der intuitive Umgang der Spieler wird in den Vordergrund gestellt und soll erfahren werden. Weitere Details